Prototyp eines Cloud-Services zur Analyse kommunaler Daten für das Parkraum-Management
Daten stellen eine wichtige Ressource für die Mobilität und das kommunale Parkraummanagement der Zukunft dar. Viele Städte und Gemeinden verfügen bereits über breite Datenbestände, jedoch werden diese bislang meist wenig integriert betrachtet. Oftmals fehlt es in den öffentlichen Verwaltungen an den notwendigen personellen und infrastrukturellen Ressourcen, um eigene Datenauswertungen, -prognosen und -modelle umzusetzen.
Aus diesem Grund entwickelte das Fraunhofer IAO (KODIS) im Projekt »park-an« einen Prototyp für einen Cloud-Service, der kommunalen Akteuren relevante Informationen zur Steuerung und zum Management von Parkraum zur Verfügung stellt, (Mobilitäts-)daten ansprechend visualisiert und Analyse-Möglichkeiten bietet, mit denen auch integrierte Untersuchungen und eine Verschneidung von Daten möglich sind.
Weitere Informationen zu diesem Projekt
finden Sie auf den Seiten des Fraunhofer IAO.
Neueste Beiträge
- Video zur Tagung: »IAO Faces« – Unsere Kollegin Melanie Handrich auf der IPP 2024 in Heilbronn
- Zukunft des Parkens: Höher, teurer – weniger? – Interview in Deutschlandfunk Kultur
- Die Zukunft des Parkens – Intelligent vorankommen! Feature zu aktuellen Projekten
- Umsetzung eines Prognosemodells für die Auslastung eines Parhauses – Interview mit Philipp Göbels
- Kommunalen Parkraum datengestützt managen – Netzwerk-Studie des Fraunhofer IAO


